Mit dem LOFIN-Score (Logistics Affinity Score) hat GARBE Research ein datenbasiertes Analysemodell entwickelt, das die Attraktivität von Gemeinden auf Ebene der Local Administrative Units (LAU) für logistische Nutzungen bewertet. In einer Zeit, in der die Anforderungen an logistische Netzwerke stetig steigen und Investitionsentscheidungen zunehmend auf fundierten Daten basieren, bietet der LOFIN-Score eine strukturierte, objektive Grundlage für strategische Standortentscheidungen. Eine hervorstechende Besonderheit: Das Scoring ist nicht länderspezifisch, sondern dank der gezielt ausgewählten und vergleichbaren Bewertungsfaktoren in allen Ländern, in denen GARBE Industrial aktiv ist, anwendbar. Es kann zudem jederzeit auch auf weitere europäische Länder angewendet werden.
Der LOFIN-Score unterstützt insbesondere investitionsgetriebene Standortentscheidungen. Im Rahmen der Analyse werden Standorte anhand ihrer logistischen Eignung in ein Raster von Core-Standorten (LOFIN-Wert 7) bis hin zu Core+ Opportunitäten (LOFIN-Werte 5–6) eingeordnet. Core-Standorte zeichnen sich durch eine hohe bestehende Eignung und etablierte Strukturen aus, während Core+-Regionen aufstrebende, dynamische Märkte mit Wachstums- und Wertentwicklungspotenzial darstellen. Diese Klassifizierung schafft Transparenz und erlaubt es, Investitionsstrategien gezielt auf stabile Märkte oder wachstumsstarke Zukunftsregionen auszurichten.
Der LOFIN-Score basiert auf einem sorgfältig ausgewählten Satz an quantitativen Standortindikatoren, die ökonomische Leistungsfähigkeit, infrastrukturelle Anbindung und demographische Dynamik kombinieren. Konkret fließen folgende Variablen in die Berechnung ein:
Diese Indikatoren decken die zentralen Dimensionen logistischer Standortqualität ab. Damit entsteht ein ganzheitliches Bild der Standortattraktivität, das über isolierte Einzelkennzahlen hinausgeht.
Um die Vergleichbarkeit zwischen Gemeinden sicherzustellen und Verzerrungen durch unterschiedliche Größenordnungen zu vermeiden, erfolgt eine mehrstufige Datenaufbereitung:
Das Resultat ist ein einheitlicher LOFIN-Score je Gemeinde, der zwischen 1 und 7 liegt. Gemeinden mit einem Score von 7 weisen eine besonders hohe Eignung für logistische Nutzungen auf – etwa durch überdurchschnittliche Verkehrsanbindung, hohe wirtschaftliche Dynamik und ein starkes Unternehmensumfeld. Gebietseinheiten mit niedrigeren Werten liegen entweder in strukturschwächeren Regionen oder verfügen über geringere infrastrukturelle Voraussetzungen, können aber – insbesondere bei aufstrebenden Märkten – interessante Entwicklungsoptionen bieten.
Wichtig ist: Der LOFIN-Score liefert eine Makroebene der Standortbewertung, keine objektspezifische Analyse einzelner Grundstücke oder Immobilien. Er dient als Filter- und Vorauswahlinstrument, mit dem Regionen mit hoher logistischer Affinität identifiziert werden können. Auf dieser Basis lassen sich anschließend detailliertere Analysen auf Mikrostandort- und Objektebene durchführen, etwa zur Grundstücksverfügbarkeit, planungsrechtlichen Rahmenbedingungen oder individuellen Projektanforderungen.
Der LOFIN-Score stellt ein leistungsfähiges Instrument zur Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Standorten für logistische Nutzungen dar. Durch die Verbindung ökonomischer, infrastruktureller und demographischer Kennzahlen in einem konsistenten Modell schafft er Transparenz im komplexen Standortgefüge Europas. Investoren und Entwickler erhalten damit einen klaren Kompass, um ihre Strategien entlang verlässlicher Daten zu gestalten – sei es zur Absicherung bestehender Portfolios in Core-Märkten oder zur Identifikation dynamischer Zukunftsregionen mit Core+-Potenzial.
Bildquelle
iStock: Dunkle Erde Karte Mit Leuchtenden Details Der Stadt Und Menschliche Bevölkerung Dichte Bereiche: kasezo
Wir setzen Cookies zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und Inhalte ein. Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die, die für die Nutzung der Seite notwendig sind. Die Auswahl kann in der Datenschutzerklärung geändert werden. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.