• Germany
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
  • DE
  • EN
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Real Estate Management
    • Investmentmanagement
    • Portfoliomanagement
    • Light Industrial
  • Projekte
  • Mietflächen
  • ESG
  • Research
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Download-Center
    • Karriere
  • Aktuelles
    • Themen
    • News
    • Veranstaltungskalender
    • Podcast
    • Newsletter
  • GARBE World
  • DE
  • EN
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
    Germany
Themen 18/09/2020

Graue Energie: Es muss nicht immer Neubau sein

  • Nachhaltigkeit

Graue Energie & nachhaltiges bauen:
es muss nicht immer Neubau sein

Auch wenn derzeit die Corona-Pandemie im Zentrum der Berichterstattung steht, wirkt der Klimawandel weiter – zwar subtil, aber doch mit einer Intensität, die langfristig das Leben auf der Erde verändern wird. Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Lebensqualität, sondern letztlich die Lebensgrundlage der Menschheit.

Für unser Wirtschaftssystem wird die Frage immer relevanter, wie man Kapital dafür belohnt, wenn es ökologisch eingesetzt wird.

GARBE ist sich seiner ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung bewusst.

Daher implementieren wir den ESG-Gedanken bei sämtlichen unternehmerischen Entscheidungen. Wir folgen der These, dass es in vielen Fällen ressourcenschonender ist, in ältere Bestandsimmobilien zu investieren und diese weiter zu betreiben, statt immer einen Neubau bzw. Abriss/Neubau anzustreben.

Wie sieht diese These in der Realität aus? Das GARBE Research hat die Ökobilanzen von Bestandsentwicklungen und Neubauten durchgerechnet. Die Eingangsparameter basieren dabei weitgehend auf Objektinformationen aus dem aktuellen GARBE-Portfolio.

Wie sind wir vorgegangen?

  • Zerlegung einer Standard-Logistikhalle im Bestand und im Neubau durch Fachingenieure unserer Projektentwicklungsabteilung in ihre konstruktiven Bauelemente (Bodenplatte, Dämmung usw.)
  • Bemessung der hierfür benötigten Baustoffe und Mengen
  • Ökologische Bewertung der Baustoffe über die Ökobaudat (www.oekobaudat.de)
  • Bemessen der betriebsbedingten Energieaufwendungen
  • Einheitliche Bewertung und Umrechnung auf Tonnen CO2-Äquivalente p. a.
  • Modellierung und ökologische Bilanzierung von verschiedenen Entwicklungsoptionen

Bestandsentwicklung vs. Neubau von Logistikimmobilien – die Ökobilanz im Vergleich

Benötigt ein Mietinteressent innerhalb eines großen Ballungsgebietes eine Fläche von rund 30.000 m2 Halle, stehen folgende Optionen zur Auswahl:

  • Neubau einer modernen, zertifizierungsfähigen Halle, State of the Art, auf einem bislang unbebauten Grundstück (Greenfield) in rund 50 km Entfernung zum Ballungsraum.
  • Abriss/Neubau einer Bestandsimmobilie innerhalb eines gewachsenen Gewerbegebietes im Ballungsraum (Brownfield). Der entstehende Neubau entspricht ebenfalls modernsten Kriterien hinsichtlich Nutzwert und Zertifizierungsmaßstäben.
  • Nutzung einer Bestandsimmobilie innerhalb eines gewachsenen Gewerbegebietes, die im Grundsatz den Anforderungen entspricht, auch wenn einzelne Aspekte ggf. nicht mehr zeitgemäß sind.
  • Sanierung der Bestandsimmobilie, wobei sie maßgeblich energetisch ertüchtigt wird, der Nutzwert im Grundsatz jedoch identisch bleibt.

Welcher Ansatz ist hier ökologisch und nachhaltig? Als Entscheidungskriterium gilt der CO2-Fußabdruck dieser vier Optionen. Dabei wird zum einen die in den Gebäuden gebundene sogenannte graue Energie (GE) berücksichtigt, also die Primärenergie, die notwendig ist, um ein Gebäude zu errichten. Zum anderen wird die Verbrauchsenergie (VE) herangezogen, welche die durch den Strom- und Heizbedarf generierten CO2-Emissionen einschließt.
Die ökologische Bewertung einer Halle basiert auf dem CO2-Verhalten der Immobilie über einen Zeitverlauf – beispielsweise die Nutzung von 20 Jahren. Startpunkt ist der Nutzungsbeginn. Alle VE-Angaben sind in Tonnen (t) CO2-Äquivalente p. a. umgerechnet und fallen jährlich an. Die GE (ebenfalls in t CO2-Äquivalente) fällt dabei nur einmalig zum Startpunkt der Betrachtung an.

Darüber hinaus gilt:

  • Durch einen Neubau wird zunächst einmal Primärenergieaufwand (GE) erzeugt – dem steht eine reduzierte Verbrauchsenergie während der Nutzungszeit, z. B. durch bessere Dämmwerte, gegenüber.
  • Ein Abriss/Neubau basiert auf den Grundannahmen der Neubauimmobilie. Auch Abrissmaßnahmen verursachen CO2. In Summe ist jedoch der CO2-Beitrag, auch durch das Materialrecycling, leicht negativ und fällt marginal besser aus als beim Neubau auf der grünen Wiese.
  • Auch die Bestandsimmobilie hat in ihrer Bauphase CO2 verursacht, dies allerdings weit in der Vergangenheit. Neue Emissionen werden vermieden. Die graue Energie aus der historischen Bauphase fließt als „sunk costs“ neutral in das Rechenmodell ein. Dem steht gegenüber, dass die CO2-Verbräuche z. B. durch vergleichsweise schlechtere Dämmwerte erhöht sind.
  • Bei der Sanierung der Bestandsimmobilie werden gewisse energetische Parameter optimiert. Dies betrifft hauptsächlich den Stromverbrauch, der z. B. durch Einbau von LED-Lampen reduziert werden kann. Auch bei der Bestandssanierung kann der historische CO2-Fußabdruck unberücksichtigt bleiben.

Was bezeichnet der Begriff graue Energie?

Energie, die beim Gewinnen von Materialien zum Herstellen und Verarbeiten von Bauteilen aufgewendet werden muss. Umfasst außerdem den Energieaufwand, für den Transport von Menschen, Maschinen und Materialien zur Baustelle und den Einbau der Teile im Gebäuden, einschließlich der Aufwände für die Entsorgung. In Bestandsgebäuden „steckt“ die grauen Energie fest und kann nur bei „Cradle to Cradle“-Produkten und das Zuführen weiterer Energie wieder freigesetzt werden.

Folgendes Diagramm zeigt, dass die CO2-Äquivalente im Zeitverlauf über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren nach Nutzungsbeginn ansetzen. Die Frage ist, zu welchem Zeitpunkt sich die ökologische Bewertung (ÖB) unterschiedlicher Objekte zu Gunsten einer anderen verschiebt.

 

 

Gesparte graue Energie: die Ökobilanz spricht für die Sanierung

Sanierte und unsanierte Hallen verfügen über einen Startvorteil aufgrund der neutralen grauen Energie der Bauphase. Beide Neubauvarianten hingegen erzeugen zunächst einmal graue Energie, d. h. die Kurvenverläufe starten bereits mit einem „CO2-Überhang“. Es dauert zwischen acht und neun Jahren, bis sich die höhere energetische Effizienz des Neubaus auf der grünen Wiese positiv auf die Ökobilanz auswirkt. Die Ökobilanz vom Abriss/Neubau ist durch das Materialrecycling beim Abriss sogar marginal besser. Ansonsten verhalten sich beide Entwicklungsoptionen identisch. Die Ökobilanz einer sanierten Bestandsimmobilie schneidet im Betrachtungszeitraum von 20 Jahren am besten ab. Erst danach wäre davon auszugehen, dass sich der CO2-Fußabdruck der beiden Neubauvarianten ökologisch amortisiert und besser abschneidet als ein Sanierungsobjekt.

Viele weitere Aspekte müssen bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden, darunter:

  • Nutzbarkeit der Immobilie: built-to-suit vs. „wie die Halle steht und liegt“
  • Verkehrsemission: Neubau auf der entfernten grünen Wiese vs. gebraucht, aber zentral
  • Flächenpolitik: Flächenneuversiegelung vs. Flächenschonung im Bestand
  • Wirtschaftlichkeit: Grundstücks- und Baupreise, Mietniveaus u. v. m.

 

Alle Investment- und Entwicklungsmöglichkeiten werden angeboten

Bei konkreten flächenspezifischen Fragen bietet GARBE sämtliche Immobilienoptionen an. Gemeinsam mit unseren Mietern werden ihre Flächenbedürfnisse sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht auf Nachhaltigkeit geprüft. Gleiches gilt für unsere Investoren, denen wir sukzessive auf ESG-Richtlinien ausgerichtete Investmentprodukte anbieten.

ESG steht für eine ökologisch und sozial nachhaltige Unternehmensführung und den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen. Für die Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten.

Erfahren Sie mehr über ESG

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Anmelden


  • +49 40 35 61 3-0
  • +49 40 35 61 3-2810
  • info@garbe.de



  • GARBE World
  • Karriere
  • Download-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Garbe Industrial Real Estate GmbH | Versmannstraße 2 | D-20457 Hamburg

xing linkedin facebook instagram
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen Cookies zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und Inhalte ein. Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die, die für die Nutzung der Seite notwendig sind. Die Auswahl kann in der Datenschutzerklärung geändert werden. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutz Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter LinkedIn
Zweck Marketing
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketing-solutions-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Cookie Laufzeit 90
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ads
Zweck Verknüpfung und Messung von Anzeigenklicks zur Optimierung der Ausgaben.
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für das Conversion-Tracking von Google Ads verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _gcl_dc, _gcl_aw, IDE, _gcl_au,
Cookie Laufzeit 12 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Erfassen der Lead-Events zur Optimierung unser Anzeigenausspielung.
Cookie Laufzeit 12

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Zur Einbindung und Darstellung der Google Web Fonts. Notwendig zur korrekten Darstellung des Designs.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy%20/
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Mapbox
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutz Impressum