GARBE pflanzt für die Zukunft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzevent
- Stiftung Unternehmen Wald
Seit mehr als 30 Jahren zählt GARBE Industrial zu einem der führenden Anbieter und Manager von Logistik- und Unternehmensimmobilien in Deutschland. Deshalb möchten wir mit gutem Beispiel voran gehen und setzen uns für eine ökologisch und sozial nachhaltige Unternehmensführung ein und für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen für die Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten. Heute und für die Zukunft.
Mit gutem Beispiel voran: 6.729 Rotbuchen für den Sachsenwald
Deshalb haben wir uns dazu entschieden, ab dem Jahr 2021 pro 100 m² entwickelter Hallenfläche einen Baum zu pflanzen und so über bestehende gesetzliche Kompensationen hinaus der Natur etwas zurück zu geben. Die Anzahl der in diesem Jahr gepflanzten Bäume setzt sich zusammen aus unseren bis Ende 2021 entwickelten Logistikflächen von insgesamt 606.900 m² (6.069 Bäume), und den bereits im letzten Jahr zu Weihnachten verschenkten 660 Bäumen.
In Summe konnten wir damit ca. 1,3 Hektar Wald aufforsten, der über die Lebensjahre der Bäume hinweg ca. 6 Tonnen CO2 pro Jahr speichert.
Impressionen von unserem Pflanzevent












CO2-Bilanz: Warum jeder Baum zählt?
Bäume speichern nicht nur eine Menge CO2, sondern bieten auch vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Hinzukommt, dass sie nicht nur Sauerstoff produzieren, sondern auch Wasser und Luft filtern. Einen Baum zu pflanzen, bedeutet einen großen Anteil zum Natur- und Klimaschutz beizutragen.
Im Austausch mit Förstern und Stiftung
Für das Projekt haben wir eine Organisation gesucht, die uns unterstützen kann, unser Projekt umzusetzen. Unsere Wahl fiel auf die Stiftung Unternehmen Wald. Im engen Austausch mit den jeweiligen Förstern stellt sie uns ausgewählte Flächen in Deutschland zur Verfügung.
In diesem Jahr konnten wir gemeinsam mit der Stiftung und der Bismarckschen Forstverwaltung die Pflanzungen im Sachsenwald vornehmen. Mit knapp 70 km² ist dieser das größte zusammenhängende Waldgebiet in Schleswig-Holstein. Bei unserem Pflanzevent Anfang November haben wir gemeinsam mit Kollegen die ersten 250 Rotbuchen, die von der Forstverwaltung standortgerecht ausgewählt werden, in die Erde gesetzt.