• Germany
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
  • DE
  • EN
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Real Estate Management
    • Investmentmanagement
    • Portfoliomanagement
  • Projekte
  • Mietflächen
  • ESG
  • Research
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Download-Center
    • Karriere
  • Aktuelles
    • Themen
    • News
    • Veranstaltungskalender
    • Podcast
    • Newsletter
  • GARBE World
  • DE
  • EN
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
    Germany
Themen 19/11/2025

Bodensanierung als integraler Bestandteil von Brownfieldprojekten

Nachhaltig und zukunftsweisend – die Bodensanierung ist ein Fundament erfolgreicher Brownfield-Projekte. Was auf den ersten Blick nach einem technischen Detail klingt, ist in Wahrheit ein zentraler Hebel für Klimaschutz, Flächenrecycling und Standortattraktivität. Denn nur dort, wo Altlasten fachgerecht beseitigt und Böden ökologisch stabilisiert werden, kann neue, nachhaltige Nutzung entstehen – von Logistik über Industrie bis hin zu urbanen Quartieren.

  • Nachhaltigkeit als Leitprinzip: Eine fachgerechte Bodensanierung schützt Grundwasser und Ökosysteme, reduziert Schadstoffrisiken und ermöglicht die Revitalisierung ohne zusätzliche Flächenversiegelung. Sie trägt damit aktiv zur Erreichung nationaler Klimaziele bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.
  • Wirtschaftliche und strukturelle Resilienz: Die Reaktivierung belasteter Flächen stärkt bestehende Standorte und fördert regionale Wertschöpfung. Sie verhindert die weitere Zersiedelung des Umlands und sichert Arbeitsplätze. Zudem ist es. Insbesondere im urbanen Kontext häufig die einzige Möglichkeit Projektentwicklungen realisieren zu können.
  • Technische Exzellenz als Erfolgsfaktor: Von der Altlastenerkundung über innovative Sanierungstechnologien bis zur Integration in den Bauprozess: Moderne Verfahren, enge Abstimmung zwischen Fachdisziplinen und digitale Werkzeuge machen Bodensanierung heute präziser, effizienter und nachhaltiger als je zuvor.

Nachhaltig und zukunftsweisend – Bodensanierung als Schlüssel bei Brownfieldprojekten

Brownfield-Entwicklungen stellen nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Altlasten, unklare Eigentumsverhältnisse, denkmalrechtliche Restriktionen oder veraltete Infrastruktur machen die Revitalisierung mühsam. Gleichzeitig bieten sie erhebliche strategische Vorteile: Durch Nachverdichtung wird keine neue Fläche versiegelt – ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele – und bestehende Gewerbestandorte bleiben erhalten, anstatt dass Logistik und Industrie ins Umland abwandern.

Mehrwert-Dimensionen

• Nachhaltigkeit:

Die Revitalisierung von Industriebrachen schont Flächenressourcen und vermeidet zusätzliche Versiegelung. Analysen zeigen, dass durch eine hochwertige Bodensanierung nicht nur Grundwasser- und Bodenrisiken entschärft werden, sondern auch ökologische und soziale Funktionen des Standorts für die Zukunft gesichert werden.

• Infrastrukturvorteile:

Bestehende Industriestandorte verfügen häufig über leistungsfähige Verkehrs-, Energie- und Breitbandanbindung – ideale Voraussetzungen für moderne Logistikflächen. In Deutschland zeigt sich: Bei über 50 % der Neubauten von Logistikimmobilien wurde im ersten Halbjahr 2025 bereits auf Brownfields gesetzt1.

• Standortsicherung:

Die Nutzung vorhandener Flächen ermöglicht Gewerbestandorten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu wahren – mit kürzeren Wegen, vorhandener Anschlussinfrastruktur und klarer Regionalbindung.

• Wirtschaftliche Resilienz:

Logistik- und Gewerbeflächen auf alten Industriestandorten fördern regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze – statt sie in periphere Räume zu verlagern.

Technische und prozessuale Aspekte

Die Realisierung solcher Projekte erfordert einen systematischen Ansatz bei der Bodensanierung:

  1. Bestandsaufnahme & Risikoanalyse: Vor dem Erwerb oder vor Vertragsabschluss wird eine historische Analyse sowie eine Boden- und Grundwasseruntersuchung durchgeführt, um Schadstoffpotenziale zu erkennen.
  2. Sanierungsstrategie und Technologieauswahl: Auf Basis der Ergebnisse wird entschieden, ob eine klassische „Ausheben und Entsorgen“-Maßnahme („dig & dump“) oder alternative Verfahren (In situ-Sicherung, Bodenwäsche, biologische Verfahren) sinnvoll sind. Studien betonen, dass eine Life Cycle Assessment (LCA)-Betrachtung hilft, ökologische Wirkungen der Sanierungs-Optionen gegeneinander abzuwägen.
  3. Integration in die Projektentwicklung: Sanierungs- und Bauprozesse müssen frühzeitig verzahnt werden – z. B. durch wöchentliche Abstimmung zwischen Bauleitung, Rückbau- und Sanierungsunternehmen – um Zeit- und Kostenrisiken zu minimieren.
  4. Nachhaltige Baustandards: Moderne Logistikparks auf Brownfields setzen zunehmend auf Zertifizierungen (z. B. Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. – DGNB) sowie auf den Einsatz recycelter Materialien, Solaranlagen und Elektro-Ladestationen.

Ein anschauliches Beispiel aus dem GARBE Universum: In Dortmund hat GARBE Industrial auf einem rund 45 Hektar großen Gelände (ehemaliges Stahl‐ und Hüttenwerksareal Westfalenhütte) insgesamt mehr als 225.000 qm neue Logistik- und Gewerbeflächen geschaffen.

Dabei wurde nicht nur Fläche reaktiviert, sondern auch über 3.000 Tonnen Bodenmaterial pro Tag bewegt – ein Indiz für erhebliche Vorlaufkosten, aber eben auch für die Bedeutung solcher Projekte. Heute gilt das an namhafte Mieter vollvermietete Projekt branchenweit als Vorzeigebeispiel für die Revitalisierung ehemaliger Industrieflächen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Video laden

Mehr erfahren

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxpZnJhbWUgd2lkdGg9IjEwMCUiIGhlaWdodD0iNjE1IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3R4Qkl5WnR6OE9zP3JlbD0wJmFtcDtjb250cm9scz0wJmFtcDtzaG93aW5mbz0wIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWEiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

 

Das Beispiel zeigt: GARBE hat das Thema Brownfield schon länger auf der Agenda. Mit der Gründung der GARBE Regeneration im Sommer 2025 wird dieser Ansatz aber noch stärker in den Mittelpunkt gerückt und weiter professionalisiert.

 

Brownfield
Brownfield mit Gewerbehalle
ehemaliges Brownfield Westfalenhütte mit Gewerbehalle

Erfahren Sie mehr dazu: 5 Fragen an den Experten: Interview mit Rick Mädel, Geschäftsführer GARBE Regeneration.

Fazit

Für Logistikprojekte im Brownfield-Kontext gilt: Eine stringente Bodensanierung ist keine Zusatzaufgabe, sondern integraler Bestandteil der Wertschöpfung. Wer diesen Schritt früh strategisch angeht, schafft Standorte für morgen – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Gleichzeitig darf der finanzielle Aufwand nicht unterschätzt werden: Je nach Belastung können Bodensanierungsmaßnahmen bis zu 20 % der gesamten Projektkosten ausmachen, bei stark kontaminierten Arealen sogar noch mehr. Dennoch sind diese Investitionen langfristig nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll. Vielmehr sichern sie die Nutzbarkeit der Flächen in einem Marktumfeld, in dem die Verfügbarkeit von freien Flächen auf der grünen Wiese langfristig gegen Null gehen wird.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

+
garbe_logonomics_bodensanierung_hero.jpggarbe_logonomics_bodensanierung_hero.jpg
Logonomics

Bodensanierung als integraler Bestandteil von Brownfieldprojekten

+
Logonomics

Mehr Transparenz im komplexen Standortgefüge Europas mit dem GARBE LOFIN-Score

+
Logonomics

5 Fragen an unseren Experten. Interview: Die strategische Bedeutung von Brownfields

+ Vogelperspektive auf Lagerfläche
Logonomics 29/10/2025

Das Brownfield als Chance: Warum die Zukunft der Flächenentwicklung auf Brownfields liegt

+
Logonomics 15/07/2025

WHY INVEST IN ITALY?

Quellen

  1. Vgl. Transport – Die Zeitung für den Güterverkehr. „ Logistikimmobilien: Revitalisierung dominiert Logistikbau – erstmals mehr Brownfield als Greenfield”, 25.07.2025.
    Online: https://transport-online.de/news/logistikimmobilien-revitalisierung-dominiert-logistikbau-erstmals-mehr-brownfield-als-greenfield-181554.html

Bildquelle

iStock: Luftdrohnenfotografie von Industriefabriken. Marcin Jozwiak

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Anmelden


  • +49 40 35 61 3-0
  • +49 40 35 61 3-2810
  • info@garbe.de



  • GARBE World
  • Karriere
  • Download-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

GARBE Industrial GmbH & Co. KG | Versmannstraße 2 | D-20457 Hamburg

xing linkedin facebook instagram
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen Cookies zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und Inhalte ein. Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die, die für die Nutzung der Seite notwendig sind. Die Auswahl kann in der Datenschutzerklärung geändert werden. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutz Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter LinkedIn
Zweck Marketing
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketing-solutions-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Cookie Laufzeit 90
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ads
Zweck Verknüpfung und Messung von Anzeigenklicks zur Optimierung der Ausgaben.
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für das Conversion-Tracking von Google Ads verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _gcl_dc, _gcl_aw, IDE, _gcl_au,
Cookie Laufzeit 12 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Zur Einbindung und Darstellung der Google Web Fonts. Notwendig zur korrekten Darstellung des Designs.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy%20/
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Mapbox
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutz Impressum