• Germany
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
  • DE
  • EN
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Real Estate Management
    • Investmentmanagement
    • Portfoliomanagement
  • Projekte
  • Mietflächen
  • ESG
  • Research
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Download-Center
    • Karriere
  • Aktuelles
    • Themen
    • News
    • Veranstaltungskalender
    • Podcast
    • Newsletter
  • GARBE World
  • DE
  • EN
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
    Germany
Themen 15/07/2025

WHY INVEST IN ITALY?

Wichtigste Erkenntnisse

  • Italien positioniert sich zunehmend als dynamischer Markt im europäischen Logistikimmobiliensektor.
  • Vielfältige Entwicklungen begünstigen ein Wachstum des italienischen Logistiksektors, in der Folge steigt die Flächennachfrage.
  • Starker Treiber – strukturell wachsender E-Commerce Sektor führt zu verstärktem Flächenbedarf.
  • Investitionsprogramme mit Fokus auf Infrastruktur verbessern die Standortqualität entlang europäischer Korridore.
  • Ausgehend von einem im europäischen Vergleich niedrigeren Mietniveau besteht Potential für Mietpreiswachstum.

 

Etablierter Markt mit weiterem Wachstumspotenzial

Italien nimmt eine zentrale Rolle im Warenverkehr von und nach Europa ein und verfügt bereits heute über ein gut ausgebautes Infrastrukturnetz. Während etablierte Logistikmärkte wie Deutschland, die Niederlande oder Frankreich als weitgehend gesättigt gelten, weist der italienische Markt jedoch weiterhin Wachstumspotenzial auf.
Ein Indikator für die positive Entwicklung ist der Logistics Performance Index (LPI) der Weltbank: Zwischen 2012 und 2023 konnte sich Italien im internationalen Ranking von 24 auf 19 verbessern (siehe Abbildung 1a). Bewertet werden unter anderem Aspekte wie Zollabwicklung, Infrastrukturqualität, Lieferzuverlässigkeit und Sendungsverfolgung. Wie die Abbildung 1b veranschaulicht, hat Italien insbesondere in den Bereichen Internationale Transporte und Zollabfertigung Optimierungspotential, aber auch bei Logistikkompetenz und Infrastruktur ist der Abstand zu den führenden Nationen wie Niederlande und Deutschland noch ausgeprägt1.

Vorangetrieben wird das Wachstum durch eine dynamische Entwicklung im E-Commerce-Sektor, dem Ausbau von Logistiknetzwerken und der Verbesserung der Infrastruktur, wobei sich diese Entwicklungen teilweise einander bedingen.

 

Infrastrukturprojekte als Wachstumsmotor

Italiens Wirtschaft war stark von der Corona-Pandemie betroffen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im Jahr 2020 um -8,95 % was eine der tiefsten Rezessionen in der Eurozone (-6,15 %)2 darstellte. Der Einbruch folgte aus den strengen Lockdowns, die viele Wirtschaftssektoren lahmlegten. Besonders beeinträchtigt waren die Gastronomie, der Tourismus sowie die Fertigungsindustrie.

Mit dem 2021 beschlossenen Corona-Wiederaufbaufonds der EU als Teil der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF), einer Leitinitiative der EU mit dem Ziel, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Coronapandemie abzufedern, kann Italien bis 2027 191,5 Milliarden Euro Fördergelder abrufen, um seine Wirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten3. Unter anderem soll dieses Geld dazu dienen, diverse Infrastrukturprojekte voranzutreiben:

Dazu gehören:

  1. Der Ausbau des Breitband- und 5G-Netzes: um die Digitalisierung weiter voranzutreiben.
  2. Die Förderung des Schienengüterverkehrs mit dem Ziel einer höheren Effizienz und Nachhaltigkeit.4

 

Digitalisierung als Treiber des E-Commerce-Sektors

Ein zentrales Anliegen der italienischen Regierung und Wirtschaft ist auch der Ausbau des Breitband- und 5G-Netzes, um die Digitalisierung zu fördern. Im Jahr 2023 nutzten 87,0 % der italienischen Bevölkerung das Internet. Der Anteil in Deutschland lag hier bereits bei 92,5 %5. Neben generellen Vorteilen für Bevölkerung und Wirtschaft durch den Ausbau des 5G-Netzes ist dies auch die Basis für ein weiteres Wachstum des E-Commerce-Sektor. Für das Jahr 2025 wird ein E-Commerce-Umsatz von etwa 39,3 Mrd. erwartet, der bis 2029 auf 51,4 Mrd. Euro ansteigen soll. Prozentual entfielen im Jahr 2024 auf den Online-Handel 12,3. Bis 2029 soll er bei knapp 18 % liegen (siehe Abbildung 2)6.

Der Ausbau von 5G- und Breitbandnetzen wirkt sich in mehrfacher Hinsicht positiv aus: Neben der Förderung des Online-Handels optimiert er gleichzeitig die Betriebsabläufe an modernen Logistikstandorten. Nicht nur durch die steigende Nachfrage im E-Commerce ist die Logistikbranche in Italien in den letzten Jahren stark gewachsen. Für das Jahr 2023 lassen sich die Logistikaktivitäten (Fracht und Logistik) auf einen Gesamtwert von 117,4 Mrd. USD schätzen. Bis 2033 soll der Markt bei einem CAGR von 4,4 % auf 181,3 Mrd. USD anwachsen7.

Effizienzsteigerung beim Güterverkehr im europäischen Kontext

Bis 2030 beabsichtigt Italien etwa 30 Prozent des Güterverkehrs per Zug zu bewegen. Ausgehend von 12,6 % im Jahr 2021 ein ambitioniertes Ziel8. Aus dem EU-Wiederaufbaufonds fließen allein 29,8 Milliarden Euro in Projekte, die landesweit die Anbindung des Personen- und Güterverkehrs über die Schiene verbessern sollen.
Ein Großteil dieser Maßnahmen steht im direkten Zusammenhang mit dem Transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) der EU. Italien spielt dabei eine zentrale Rolle als Durchgangs- und Verbindungspunkt entlang mehrerer TEN-V-Korridore – darunter dem Skandinavien-Mittelmeer-Korridor, der sich vom finnischen Helsinki über Deutschland und Italien bis nach Palermo auf Sizilien erstreckt. Zu den Schlüsselprojekten entlang dieses Korridors zählen unter anderem der Brenner Basistunnel, der eine Hochleistungsverbindung zwischen Italien und Österreich schafft, sowie der Mont-d’Ambin-Basistunnel an der Grenze zu Frankreich, Teil der neuen Hochgeschwindigkeitsachse Turin–Lyon. (siehe Abbildung 3 a/b)

TEN-Korridore-Italien-Karte-Europa

Abbildung 3a: Italiens Einbindung in das Transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) der EU

TEN-Korridore-Italien-Karte

Abbildung 3b: Anbindung der wichtigsten Logistikregionen Italiens

Beide Alpenuntertunnelungen sind technisch und finanziell aufwendig. Auch andere Streckenführungen, etwa durch die Ardennen, stellen hohe Anforderungen an Ingenieurwesen und Planung. Zusätzlich erschwert die geologische Beschaffenheit Italiens mit ihren Erdbeben- und Erdrutschrisiken viele Schieneninfrastrukturprojekte erheblich.

Dennoch, dieser Kraftaufwand kann sich lohnen. Das Potential durch den Ausbau des Schienennetzes ist enorm hoch. Neben Fahrzeitreduzierung bringt es Italien große Schritte näher zur Erreichung der Klimaziele: Allein für den 57,5 Kilometer langen Mont-d’Ambin-Basistunnel wird eine Einsparung von etwa 1 Million Tonnen CO₂ jährlich prognostiziert9.

Auch das Straßennetz Italiens ist eng in das TEN-V-System eingebunden. Mit rund 7.000 Kilometern Autobahn, darunter strategisch wichtige Achsen wie die A1 (Mailand–Neapel) und die A4 (Turin–Triest), ist das Land integraler Bestandteil des europäischen Straßengüterverkehrs. Geplante Aus- und Neubauten entlang der TEN-V-Korridore sollen Engpässe reduzieren, die multimodale Vernetzung verbessern und grenzüberschreitende Transporte effizienter gestalten – etwa durch Anbindungen an intermodale Knotenpunkte wie Verona, Bologna oder Gioia Tauro.

Die verbesserten Verbindungen steigern langfristig die Standortqualität Italiens. Gerade für strukturschwächere Regionen in Süditalien eröffnet die bessere Anbindung an zentraleuropäische Märkte neue wirtschaftliche Perspektiven. Gleichzeitig profitiert Italien von seiner geostrategischen Lage mit Nähe zu Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika. Wichtige maritime Umschlagpunkte wie der Hafen Gioia Tauro – einer der größten Containerhäfen im Mittelmeerraum – und der Hafen Genua sichern den Zugang zu internationalen Lieferketten. Auch die potenzielle Wiederannäherung an die chinesische „Belt and Road Initiative“ könnte zusätzliche Impulse für Logistik und Außenhandel freisetzen.

 

Und was heißt das für den Logistikimmobilienmarkt?

Der italienische Logistikimmobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren sukzessive entwickelt. Allein der Flächenbestand ist in 10 Jahren um über 70 % angewachsen, und liegt heute bei rund 25 Mio. m².

Im Vergleich zu den Bevölkerungszahlen offenbart sich hier noch weiteres Wachstumspotential: wie Abbildung 4 zeigt, liegt Italien mit 0,4 m² Logistikfläche pro Einwohner hinter Deutschland (0,9 m²) und Frankreich (0,6 m²).

Dieses Potenzial wird zunehmend realisiert: Die Pipeline für Projektentwicklungen ist trotz hoher, aber immerhin stabiler, Finanzierungs- und Baukosten gut gefüllt: rund 1,3 Mio. m² spekulative Fläche sind Ende März 2025 im Bau10. – überwiegend in Norditalien und in der Region um Rom. Die Projektpipeline speist sich aus dem Bedarf an modern ausgestatteten und ESG-konformen Immobilien. Viele Projekte können bereits vor ihrer Fertigstellung vermietet werden.

Entsprechend entfällt ein sehr hoher Anteil der Anmietungen auf moderne, ESG-konforme Logistikimmobilien. Laut Colliers waren es in im vierten Quartal 2024 98 % und im ersten Quartal 2025 92 %11.

Der Flächenumsatz konnte im Jahr 2024 und im ersten Quartal 2025 nicht an die beiden starken Vorjahresergebnisse anknüpfen, zeigt sich aber dennoch sehr robust auf hohem Niveau. Ein wichtiger Treiber der Nachfrage ist der (Online-)Einzelhandel, wobei insbesondere Third-Party-Logistikdienstleister sowie große Einzelhandelsketten zu den aktivsten Nutzergruppen zählen. Vor dem Hintergrund der gezielten steuerlichen Anreize, die Italien im Zuge seiner Standortpolitik bietet, ist davon auszugehen, dass künftig auch vermehrt Unternehmen im Rahmen von Re- und Nearshoringstrategien von einer Ansiedlung im Land überzeugt werden können.

Im ersten Quartal betrug der Flächenumsatz rund 505.000 m² und lag damit um 17 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Die wirtschaftliche bzw. geopolitischen Entwicklungen führen auch am italienischen Markt zu Unsicherheiten, in deren Folge, Interessenten Anmietungen und Bauvorhaben ausgiebiger und damit länger prüfen. Entsprechend ist der Leerstand leicht gestiegen, liegt derzeit bei ca. 4,9 %, wobei er in manchen Regionen weiterhin deutlich die 2-Prozent-Marke unterschreitet12.

In Mailand ist die Flächenverfügbarkeit besonders limitiert: die Leerstandsquote betrug Ende 2024 in der Logistikregion 1,7 %13. Diese Knappheit führt zu stetig steigenden Mieten. In Mailand als auch in Rom, dem zweitstärksten Markt Italiens lag die jährliche Mietpreissteigerungsrate zwischen Q4 2019 bis Q4 2024 bei je 3,6 %. Eine stärkere Dynamik konnten nur Piacenza, Genua und Bologna verzeichnen, alles drei Regionen in Norditalien, wo die Mieten im Schnitt um 5,9 % gestiegen sind14. Die Spitzenmiete lag Ende 2024 bei 5,60 EUR/m²/Monat und wurde sowohl in der Region Mailand als auch Rom aufgerufen (siehe Abbildung 5a). Innerhalb der nächsten fünf Jahre sind jährliche Mietpreissteigerungen von 2,1 % in Mailand und 1,9 % in Rom möglich15. Das Potential für weitere Mietpreissteigerungen ist in weiten Teilen Italiens hoch, auch wenn globale Herausforderungen die Dynamik bremsen (siehe Abbildung 5b).

Zugleich zeigt sich der Investmentmarkt stabil bzw. seit Sommer 2024 sogar dynamisch. Das Investitionsvolumen im Logistiksektor summierte sich für 2024 auf 2,6 Mrd. Euro, ein Plus von 51 % und im ersten Quartal 2025 auf rund 0,68 Mrd. Euro, das einem Anstieg von 61 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Diese Ergebnisse wurden durch prominente Portfolio-Transaktionen und Value-Add-Investitionen getragen16.
Die Spitzenrenditen bewegten sich zum Jahresende 2024 weitgehend seitwärts. In Piacenza und Verona, setzte bereits eine Trendumkehr ein, die Renditen gingen hier jeweils um 10 Basispunkte zurück.
Während Ende 2024 die Spitzenrenditen in Deutschland, Frankreich oder den Niederlanden bei ca. 4,7 % lagen, bewegen sie sich in den Top-Regionen Italiens wie in Mailand bei 5,3 % und in Rom und Bologna bei 4,5 %17. Bei gleichzeitigem Mietpreiswachstum bietet Italien damit vergleichsweise attraktivere Einstiegsrenditen als viele andere europäische Kernmärkte. Für die nächsten fünf Jahre wird eine (weitere) Kompression erwartet, das Niveau der Spitzenrendite für die Region Mailand könnte dann Ende 2029 bei 5,0 % liegen, wie Abbildung 6b aufführt:

Spitzenmiete und Spitzenrendite Italien

Abbildung 6: Entwicklung der Spitzenmieten und Spitzenrenditen in den Top-Märkten Mailand und Rom

 

Der stabile Nutzermarkt in Kombination mit positiven makroökonomischen Signalen stützt weiterhin die Nachfrage nach Logistikimmobilien als Anlageklasse. Das Investitionsvolumen wird aktuell jedoch durch das begrenzte Angebot an Objekten eingeschränkt, die den Anforderungen institutioneller Investoren entsprechen. Diese fokussieren sich nach wie vor auf Core-, Core+- sowie Value-Add-Strategien – mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Region Mailand.

 

Die wachsende Bedeutung von ESG im italienischen Logistikmarkt

Die Integration von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) gewinnt auch im italienischen Logistikimmobilienmarkt zunehmend an Bedeutung und wird durch regulatorische Vorgaben als auch durch Nutzer und Investoren angetrieben. Obwohl Italien im Vergleich zu anderen europäischen Märkten noch Entwicklungsbedarf hat, gibt es deutliche Fortschritte und Trends, die auf eine nachhaltigere Ausrichtung hinweisen.
Herausforderungen bleiben jedoch: Viele ältere Gebäude sind nicht ESG-konform und bedürfen Modernisierungen. Ferner hinken der Süden und die ländlicheren Gebiete hinterher. Basierend auf einer hohen Neubauaktivität in den vergangenen Jahren konnte der Norden Italiens (z. B. Lombardei, Emilia-Romagna) seine Führungsrolle bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen ausbauen.

 

Chancen und Perspektiven

Das dynamische Wachstum im E-Commerce sowie die strategisch günstige Lage Italiens im europäischen und mediterranen Raum machen den Markt attraktiv für Unternehmen und Investoren. Die Nähe zu Osteuropa, dem Nahen Osten und Nordafrika sowie die Anbindung an wichtige Seehäfen wie Genua und Gioia Tauro können Italiens Rolle als logistische Drehscheibe weiter stärken. Zugleich schafft der zunehmende Fokus auf ESG-konforme Neubauten sowie die staatlich geförderte Infrastrukturmodernisierung – etwa durch Mittel aus dem EU-Wiederaufbaufonds – zusätzliche Investitionsanreize.

Risiken bestehen jedoch weiterhin. Dazu zählen strukturelle Herausforderungen in Bezug auf regionale Disparitäten – insbesondere zwischen Nord- und Süditalien – sowie auf die Qualität und ESG-Konformität des Bestands. Auch geopolitische Unsicherheiten, hohe Bau- und Finanzierungsbedingungen können die Entwicklung bremsen.

Dennoch: Italien positioniert sich zunehmend als dynamischer Wachstumsmarkt im europäischen Logistikimmobiliensektor – mit solider Nutzerbasis, wachsender Investorennachfrage und staatlicher Unterstützung, die den Wandel hin zu einem leistungsfähigen, zukunftsfähigen Logistikstandort aktiv fördert.

Das könnte sie auch interessieren

+
Logonomics

WHY INVEST IN ITALY?

+
Logonomics

5 Fragen an unseren Experten. Interview: Why invest in Italy?

+ Europaparlament
Logonomics

Europa rüstet auf: ein neuer struktureller Nachfragetreiber für Industrie- und Logistikimmobilien

+
Logonomics 19/03/2025

Schwund von Gewerbe- und Industrieflächen: Schleichende Bedrohung für die Wirtschaft

+
Logonomics

E-Commerce in Bewegung: Europas Marktdynamik auf der Spur

+ Jan Philipp Daun
Logonomics 04/07/2024

5 Fragen an unseren Experten: Interview mit Jan Philipp Daun

  1. Weltbank: Logistics Performance Index (LPI)
  2. Oxford Economics, Stand: 02.01.2024, GDP, real, LCU
  3. Europäische Investitionsbank: https://www.eib.org/de/products/mandates-partnerships/rrf/index
  4. IHK Rhein-Neckar: https://www.ihk.de/rhein-neckar/international/maerkte-international/enterprise-europe/italien/italien-wiederaufbauplan-4711702
  5. Weltbank, Stand: 02.01.2025
  6.  ECDB, Stand: 06.06.2025, darunter Elektronik, Hobby & Freizeit, Mode, Möbel & Haushaltswaren, Pflegeprodukte, Lebensmittel, Heimwerkerbedarf
  7. Spherical Insights LLP. https://www.sphericalinsights.com/de/reports/italy-freight-and-logistics-market
  8. GTAI Germany Trade & Invest https://www.gtai.de/de/trade/italien/branchen/italien-baut-neue-hochgeschwindigkeitsstrecken-1039064#toc-anchor–2
  9. Ebd.
  10. Colliers: Logistics Market Overview Snapshot Q1 2025
  11. Colliers: Logistics Market Overview Snapshot Q4 2025/Q1 2025
  12. Colliers: Logistics Market Overview Snapshot Q1 2025
  13. PMA European Logistics Services Q1 2025
  14. GARBE PYRAMID, Stand: Q4 2024
  15. GARBE PYRAMID, Stand: Q4 2024
  16. MSCI RCA Real Estate, Stand: Q1 2025
  17. GARBE PYRAMID, Stand: Q4 2024

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Anmelden


  • +49 40 35 61 3-0
  • +49 40 35 61 3-2810
  • info@garbe.de



  • GARBE World
  • Karriere
  • Download-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Garbe Industrial Real Estate GmbH | Versmannstraße 2 | D-20457 Hamburg

xing linkedin facebook instagram
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen Cookies zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und Inhalte ein. Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die, die für die Nutzung der Seite notwendig sind. Die Auswahl kann in der Datenschutzerklärung geändert werden. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutz Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter LinkedIn
Zweck Marketing
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketing-solutions-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Cookie Laufzeit 90
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ads
Zweck Verknüpfung und Messung von Anzeigenklicks zur Optimierung der Ausgaben.
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für das Conversion-Tracking von Google Ads verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _gcl_dc, _gcl_aw, IDE, _gcl_au,
Cookie Laufzeit 12 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Zur Einbindung und Darstellung der Google Web Fonts. Notwendig zur korrekten Darstellung des Designs.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy%20/
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Mapbox
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutz Impressum