• Germany
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
  • DE
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Real Estate Management
    • Investmentmanagement
    • Portfoliomanagement
    • Light Industrial
  • Projekte
  • Mietflächen
  • ESG
  • Research
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Download-Center
    • Karriere
  • Aktuelles
    • Themen
    • News
    • Veranstaltungskalender
    • Podcast
    • Newsletter
  • GARBE World
  • DE
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
    Germany

Online-Panel: PV-Strom könnte fossile Energieträger in Deutschland künftig weitgehend ersetzen

News 10/01/2024
  • GARBE-Analyse: Dachflächenpotenzial von Logistik- und Industrieimmobilien für PV-Anlagen von 362,8 Mio. Quadratmeter könnte die Leistung von beispielsweise 36 Kernkraftwerken oder 121 Gas- oder Kohlekraftwerken ersetzen
  • Aktuell sind weniger als zehn Prozent der Dächer von Logistik- und Industrieimmobilien mit PV-Anlagen ausgestattet
  • Zahlreiche Hürden behindern allerdings Projektentwickler, Finanzierer und Eigentümer beim schnelleren Ausbau von Solarstrom

Hamburg, 10. Januar 2024 – PV-Anlagen auf den Dächern von Logistik- und Industrieimmobilien könnten ein Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende sein. Potenziell stehen hierzulande so viele Dachflächen für die Produktion von Solarstrom zur Verfügung, dass sie problemlos die Leistung von beispielsweise 36 hypothetischen Kernkraftwerken (1 GW) oder 121 Gas- bzw. Kohlekraftwerken (300 MW) ersetzen könnten. Eine enorme Chance, die bislang noch viel zu wenig genutzt wird. Aktuell sind im Schnitt nicht einmal zehn Prozent der Dächer von Gewerbegebäuden in Deutschland mit entsprechenden Anlagen ausgestattet. Dabei sind PV-Anlagen auch aus wirtschaftlicher Sicht lukrativ: Für professionelle Betreiber großer Anlagen rechnen sich Dachflächen ab 5.000 Quadratmetern. Dass die Resonanz von Projektentwicklern, Finanzierern und Eigentümer bislang noch verhalten ist, basiert nicht auf Desinteresse, sondern ist auf eine Vielzahl von Hürden zurückzuführen, die es schnellstmöglich zu beseitigen gilt. Das sind die Ergebnisse des Online-Panels „PV-Potenzial von Dachflächen: Wird die Logistikbranche einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten?“, an dem Tobias Kassner, Head of Research, GARBE Industrial Real Estate, Dr. Manuel Schrapers, Geschäftsführer, Metroplan; Moritz Wickert, Geschäftsführer, GARBE Renewable Energy sowie Inka Klinger, Head of Project Finance, Hamburg Commercial Bank teilnahmen.

Solarenergie zählt zu den wichtigsten regenerativen Energiequellen und ist damit ein relevanter Baustein auf dem Weg zur Energiewende. Die Photovoltaik-Strategie des Bundes sieht bis 2030 eine Leistung von 215 Gigawatt (GW) allein aus Sonnenenergie vor. Aktuell kommen zu den 60 GW im Jahr 2022 jährlich rund sieben Gigawatt aus neuen PV-Anlagen hinzu – viel zu wenig, um das Ziel einer kompletten Umstellung der Stromversorgung zu erreichen. Vielmehr müsste der Zuwachs um das Dreifache auf rund 22 GW steigen. Das entspräche der rechnerischen Leistung von rund 22 Kernkraftwerken (1 GW).

Ein ehrgeiziges Unterfangen, aber durchaus zu bewerkstelligen. Denn hierzulande verfügen wir über ein kommerziell nutzbares Potenzial von 362,8 Mio. Quadratmetern Dachfläche von Industrie- und Gewerbeliegenschaften ab 5.000 Quadratmetern, auf denen über 36 Gigawatt Strom durch PV-Anlagen erzielt werden könnten, so eine aktuelle Analyse von Garbe Industrial Real Estate. Tobias Kassner, Head of Research bei GARBE Industrial Real Estate, ist überzeugt: „Unsere Berechnungen haben ergeben, dass PV-Anlagen auf Logistik- und Industrieimmobilien weitgehend fossile Energieträger ersetzen könnten. Konkret wären das beispielsweise die Leistung von 36 hypothetischen Kernkraftwerken (1 GW) bzw. 121 Gas- bzw. Kohlekraftwerken (300 MW).“ Photovoltaikanlagen tragen damit zu einem großen Teil dazu bei aus der fossilen Verstromung auszusteigen.

Mit den großen Dachflächen von Logistik- und Industriegebäuden steht in Deutschland ein kommerziell nutzbares Dachflächenpotenzial von 362,8 Mio. Quadratmeter zur Verfügung, auf denen mehrere Gigawatt Strom durch PV-Anlagen erzielt werden können. Aktuell sind weniger als 10 Prozent der Dächer mit PV-Modulen ausgestattet. Neue Hallen werden nicht standardmäßig mit PV-Modulen versehen, obwohl jedes Jahr 5 bis 6 Mio. Quadratmeter neue Dachflächen hinzukommen.

Rund 32.500 potenzielle Logistik- und Industrieimmobilien hat GARBE im Rahmen einer Untersuchung ausfindig gemacht. Allerdings eignen sich nicht alle dieser Immobilien für die Erzeugung von Solarstrom. Der häufigste Grund ist der schlechte bauliche Zustand. Deshalb hält man bei GARBE auch den Idealfall von 36,6 zusätzlichen Gigawatt für unwahrscheinlich. „Aber 80 Prozent der Dächer nutzbar zu machen, wäre schon erstrebenswert“, sagt Kassner. „Das entspräche einer Kapazität von 29 Gigawatt bei Investitionskosten von 24,6 Milliarden Euro.“

Rund 40 bis 50 Prozent der Dachflächen von Bestandsobjekten werden zurzeit nicht genutzt, weil beispielsweise veraltete Stromverteilnetze zu ungewisser Stromabnahme und mangelnder Planbarkeit führen. Das vorrangige Ziel in naher Zukunft: Nutzbare Dachflächen auf 65 bis 80 Prozent steigern. „Eine wichtige Maßnahme wäre die Mindestvergütung für den Investor zu sichern“, so Kassner.

Bestandsflächen nutzbar zu machen, ist aus Sicht von Dr. Manuel Schrapers, Geschäftsführer von Metroplan, eine enorme Herausforderung. „Bei Bestandsimmobilien ist neben Alter und Zustand des Objekts oftmals die entscheidende Frage, ob die Statik überhaupt eine PV-Anlage tragen kann“, sagt der Werks- und Logistikfachmann. Bei Produktionsimmobilien erschwerten Aufbauten wie beispielsweise Lüftungsanlage einerseits die Installation, andererseits könnte der Schattenwurf später die Sonnenausbeute reduzieren. Bei aktuellen Projektentwicklungen würden zukünftige Bauherren hingegen bereits Lastreserven für die Zukunft einplanen, was spätere Installationen sehr viel leichter mache.

Bei GARBE seien PV-Anlagen bei Neubauprojekten inzwischen Standard, erklärte Moritz Wickert, Geschäftsführer von GARBE Renewable Energy. Aber bei Bestandsimmobilien stünde bisweilen erst einmal eine Dachsanierung an. „Als Errichter von Anlagen muss man nicht nur den Dachzustand begutachten lassen sondern auch die Dachstatik dahingehend prüfen, ob sie die Installation einer Anlage mit einer Laufzeit von durchaus mehr als 20 Jahren überhaupt zulässt“, so Wickert.

Auch in Zusammenhang mit den Mietern ergäben sich zu klärende Aspekte. „Im Neubau wird die Immobilie inklusive PV-Anlage angemietet; im Bestand muss man mit dem Mieter aushandeln, dass man die Dachfläche nutzen und den erzeugten Strom ggf. an den Mieter verkaufen darf“, erklärt Wickert.

In vielen Fällen wird der erzeugte Strom nicht in der Immobilie selbst verbraucht, sondern weitergeleitet – zumindest theoretisch. Denn häufig stellt sich die Frage, wo der Strom eingespeist werden kann. Für Banken sei ein vorhandener Netzzugang bei der Prüfung von Projektfinanzierungen entscheidend. „Um die in 2023 gebauten etwa 9.000 Megawattpeak auf die künftig geplanten 22.000 Megawattpeak pro Jahr auszuweiten, ist ein beschleunigter Netzausbau dringend erforderlich“, sagt Inka Klinger, Head of Project Finance bei der Hamburg Commercial Bank. „Wenn die Netze an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, drückt das auf die Strompreise und kann vermehrt zu negativen Marktpreisen führen.“

„Banken setzen bei ihren Finanzierungen in der Regel auf dingliche Sicherheiten, die sich je nach Eigentümerstruktur unterscheiden. Hier kommen verschiedene Formen wie Grundschulden, Dienstbarkeiten oder auch Nießbrauch zum Einsatz als auch die Abtretungen der Rechte aus sämtlichen relevanten Projektverträgen“, so Inka Klinger. Von grundlegender Bedeutung für die Finanzierer sei zudem, dass die Rechte zur Errichtung, zum Betrieb und zur Wartung der Anlagen sowie der Zugang zur Anlage sichergestellt sind. Zur aktuellen Marktsituation sagt Klinger: „Die deutlich gestiegenen Zinsen drücken auf die Renditen. Für Investoren sind inzwischen verstärkt alternative Anlagen interessant, die ihren Renditeansprüchen entsprechen, aber weniger Projektrisiken mit sich bringen“.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Anmelden


  • +49 40 35 61 3-0
  • +49 40 35 61 3-2810
  • info@garbe.de



  • GARBE World
  • Karriere
  • Download-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Garbe Industrial Real Estate GmbH | Versmannstraße 2 | D-20457 Hamburg

xing linkedin facebook instagram
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen Cookies zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und Inhalte ein. Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die, die für die Nutzung der Seite notwendig sind. Die Auswahl kann in der Datenschutzerklärung geändert werden. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutz Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter LinkedIn
Zweck Marketing
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketing-solutions-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Cookie Laufzeit 90
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ads
Zweck Verknüpfung und Messung von Anzeigenklicks zur Optimierung der Ausgaben.
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für das Conversion-Tracking von Google Ads verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _gcl_dc, _gcl_aw, IDE, _gcl_au,
Cookie Laufzeit 12 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Erfassen der Lead-Events zur Optimierung unser Anzeigenausspielung.
Cookie Laufzeit 12

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Zur Einbindung und Darstellung der Google Web Fonts. Notwendig zur korrekten Darstellung des Designs.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy%20/
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Mapbox
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutz Impressum