• Germany
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
  • DE
  • EN
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Real Estate Management
    • Investmentmanagement
    • Portfoliomanagement
    • Light Industrial
  • Projekte
  • Mietflächen
  • ESG
  • Research
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Download-Center
    • Karriere
  • Aktuelles
    • Themen
    • News
    • Veranstaltungskalender
    • Podcast
    • Newsletter
  • GARBE World
  • DE
  • EN
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
    Germany
Themen 01/12/2023

Der große Boom bei E-Commerce ist vorerst vorbei – neue Konzepte senden bereits Impulse

Enormes Wachstum in Deutschland

Der Onlinehandel hat durch die COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 ein enormes Wachstum in Deutschland erfahren. Nachdem in den Vorjahren das jährliche Wachstum zwischen 9 bis 12 % schwankte, lag es in den beiden Pandemie-Jahren bei 23 bzw. 19 %. Zum Vergleich: Im Einzelhandel lag die Umsatzsteigerung insgesamt bei 6,2 bzw. 1,6 %. Mit einem Umsatz von 86,7 Mrd. EUR wurde 2021 ein Rekordergebnis im E-Commerce erzielt. Im vergangenen Jahr setzte dann eine leichte Konsolidierung ein – der Umsatz ging erstmals zum Vorjahr leicht zurück (-2,5 %).

Anteil des E-Commerce am Gesamtumsatz

Im Jahr 2022 lag der Anteil des E-Commerce am Gesamtumsatz des Einzelhandels in Deutschland bei knapp 20 %, womit es sich um einen der etabliertesten Märkte in Europa handelt. Unter den großen EU-Staaten ist dies der zweithöchste Wert nach UK (26,5 %). In Spanien und Italien liegt der Anteil bei rund 10 %. Dieser Schwellenwert wurde in Deutschland bereits 2014 überschritten. In Deutschland soll der Anteil bis 2028 noch einmal um etwa 10 %-Punkte ansteigen.

Abbildung: Entwicklung Onlineumsatz (netto) in Deutschland 2000–2022

Onlinehandel als Treiber der Flächennachfrage während der Pandemie

Das starke Wachstum der Onlinehändler äußerte sich auch durch einen signifikanten Anstieg der Logistikflächennachfrage durch diese Nutzergruppe während der COVID-19-Pandemie. Im zweiten Halbjahr 2022 ließ die Nachfrage dann deutlich nach, konnte aber durch klassische Handelsunternehmen kompensiert werden. Lag der Anteil des Onlinehandels am Flächenumsatz in den Pandemiejahren 2020 und 2021 bei 19 bzw. 20 %, waren es im Jahr 2022 nur noch 13 %.

In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres kamen Handel und Onlinehandel zusammen auf nur noch 19 %. Der Flächenumsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 70 %. Sind die aktuellen Umsatzzahlen also Anzeichen für eine Marktsättigung und wie wird sich der Onlinehandel insgesamt weiterentwickeln?

Konjunkturelle Entwicklung hat großen Einfluss auf den Onlinehandel

Die Konsolidierung des Onlinehandels setzt sich im laufenden Jahr fort. Der Umsatz in den ersten drei Quartalen liegt um 13,7 % unter dem Vorjahreswert. Dies ist vorwiegend auf die konjunkturelle Entwicklung in Verbindung mit der Inflation zurückzuführen. Die Privathaushalte halten sich bei Konsumausgaben zurück, da sie durch die Inflation mit einer deutlich höheren Ausgabenbelastung konfrontiert sind. Dass vor allem konjunkturelle und weniger branchenstrukturelle Effekte Auswirkungen auf die aktuelle Umsatzentwicklung haben, zeigt die weiterhin hohe Bestellfrequenz bei Onlinehändlern.

Für das letzte Quartal sehen Branchenexperten aktuell keine Wachstumsimpulse für den Konsum. Würde der Rückgang für das Gesamtjahr ähnlich ausfallen wie in den ersten drei Quartalen, wäre in etwa das Niveau von 2020 erreicht – ein Jahr mit enormem Wachstum.

Die Entwicklung des Onlinehandels ist also aktuell vor allem aufgrund der Zurückhaltung beim Konsum gedämpft. Ein gewisser Anteil des Rückgangs dürfte aber auch auf die Rückverlagerung des Konsums in den stationären Handel nach der COVID-19-Pandemie zurückzuführen sein. Dafür spricht, dass der Einzelhandelsumsatz insgesamt in den ersten Quartalen lediglich um 4,6 % zum Vorjahr zurückgegangen ist. Welche Entwicklungsimpulse gibt es aber innerhalb der Branche und welche Trends sind zu beobachten?

Neue Akteure in der Textilbranche

In der Textilbranche vollzieht sich gerade die nächste Revolution. Nachdem der deutsche Onlinehandel in diesem Segment in den vergangenen Jahren vor allem durch die zwei großen europäischen Player H&M und Zara dominiert wurde, steigern nun die zwei chinesischen Konzerne Shein und Temu ihre Marktanteile in einem enormen Tempo. Ihr Vorteil gegenüber den etablierten Akteuren ist, dass sie keine stationären Flächen betreiben und basierend auf dem Modell „Consumer-to-Manufacturer“ (C2M) mithilfe künstlicher Intelligenz deutlich schneller auf Trends und Kundenwünsche reagieren können.

Realtime-Fashion & On-Demand-Fashion

Das Geschäftsmodell wird als „Realtime-Fashion“ oder „On-Demand-Fashion“ bezeichnet. Die Kunden können so weltweit ohne Zwischenhändler direkt bei den Herstellern, die vorwiegend in China sitzen, bestellen. Das Preisniveau ist nochmals niedriger als bei den etablierten „Fast-Fashion“-Ketten.

Die Zahl der Paketsendungen nach Deutschland belaufen sich für das laufende Jahr nach Schätzungen bereits auf rund 30 Mio. für Shein und etwa das Doppelte für Temu. Zugute kommt den beiden Konzernen dabei die zollfreie Einfuhr von Einzelsendungen (150 Euro). Mit dem rasanten Wachstum investieren die Unternehmen in ihre Logistikkonzepte in Europa. In Polen wurden bereits Distributionszentren bezogen. Mit einem Netz an Warenlagern in Europa will man die Möglichkeit schaffen, Bestände innerhalb der EU zu bewegen. In diesem Zuge sollen auch EU-Vorschriften besser berücksichtigt werden. Ein Risiko der Expansion stellt die Zufriedenheit der Kunden dar, die im Hinblick auf die Produktqualität an europäische Standards gewöhnt sind.

E-Commerce-Lösung: TikTok Shop

Als weiterer potenzieller Nachfrager könnte TikTok in den kommenden Jahren auftreten. Der chinesische Mutterkonzern Bytedance investiert aktuell stark in den Ausbau der integrierten E-Commerce-Lösung „TikTok Shop“. Damit haben Nutzer die Möglichkeit, Produkte, die sie in der App sehen, direkt zu bestellen. Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen wird auch als „Social Commerce“ bezeichnet. In Teilen Asiens ist dieses Konzept bereits sehr erfolgreich. Global werden dem Marktsegment ein enormes Wachstum in den kommenden Jahren prognostiziert. In Europa ist das Thema noch sehr jung und wird bisher vor allem durch Shopify bedient. Mit Großbritannien als Pilotmarkt investiert Bytedance nun auch in Europa – andere Länder könnten folgen.

Amazon plant Logistikdienstleistungen für Dritte anzubieten

Ein starker Nachfrager der vergangenen Jahre im Bereich Onlinehandel war Amazon. Der US-Konzern hat sein Netz an Logistik-, Sortier- und Verteilzentren in Deutschland und Europa deutlich ausgebaut. GARBE Research hat im Rahmen einer Untersuchung etwa 225 aktive Amazon-Standorte in Europa identifiziert, darunter 115 in Deutschland. Danach folgen UK mit 57 Standorten sowie Italien, Frankreich, Polen und Spanien mit jeweils zehn bis zwölf Objekten. Allein im Jahr 2022 hat Amazon die Anzahl der Standorte in Deutschland um etwa ein Viertel erhöht.

 

Abbildung: Amazon-Standorte in Europa

 

Der rückläufige Umsatz im Onlinehandel macht sich nun auch bei Amazon bemerkbar. Flächen an 13 Standorten sollen ganz oder anteilig temporär untervermietet werden, um Überkapazitäten der aktuellen Marktphase zu vermeiden. Untervermietungen bieten den Vorteil, dass bei zukünftigen Mehrbedarfen Flächen zeitnah zur Verfügung stehen. Kurzfristig ist also keine starke Nachfrage an zusätzlichen Flächen durch Amazon für den klassischen Onlinehandel zu erwarten.

Potenzielle Nachfrage ergibt sich vielmehr durch den im September vorgestellten neuen Service „Supply Chain by Amazon“, der Logistikdienstleistungen für Dritte anbieten soll. Das Geschäftsmodell umfasst die Belieferung von Lagern anderer Handelsunternehmen, die Anmietung von Lagerflächen an Amazon-Standorten und die Versorgung weiterer Verkaufskanäle mit Waren. Mit diesem Schritt würde man die eigenen Immobilien effizienter nutzen und dem Ziel, „größter Transporteur der Welt“ zu werden, näher kommen. Der US-Konzern würde so in direkte Konkurrenz mit Anbietern wie UPS und FedEx treten. Bei einer erfolgreichen Umsetzung des Services ist perspektivisch von weiteren Flächenbedarfen über die bestehenden Standorte hinaus auszugehen.

Viel Bewegung im Online-Lebensmittelhandel

Die Lieferkonzepte, die gerade während der Pandemie ein enormes Wachstum verzeichnet haben, konsolidieren sich aktuell oder ziehen sich ganz aus dem deutschen Markt zurück. Das Konsumverhalten hat sich nicht dauerhaft verändert. Zudem wurde der Zugang zu Risikokapital durch die Zinswende deutlich erschwert.

Generell ist der Anteil von Lebensmitteln am Onlinehandel mit nicht einmal 2 % in Deutschland aktuell noch sehr gering. Dementsprechend schwer ist es für neue Anbieter, wenn sie keine Kooperation mit den etablierten Marktakteuren eingehen. So hat der niederländische Lieferdienst Picnic etwa mit EDEKA einen starken Partner. Ende 2023 werden knapp 60 Verteilzentren in Betrieb sein.

Anteil Online-Lebensmittelhandel soll ansteigen

Bis 2030 soll der Anteil des Online-Lebensmittelhandels auf 8 % ansteigen (ca. 22 Mrd. EUR). Um dieses Feld nicht anderen zu überlassen, investieren die großen Player auf dem deutschen Markt in eigene Angebote oder eben mit strategischen Partnern. Neben Picnic (EDEKA) gibt es Flink (REWE) und REWE Digital. ALDI Nord und Süd betreiben mittlerweile einen gemeinsamen Onlineshop für sperrige Aktionsartikel. ALDI Süd testet darüber hinaus aktuell einen Lieferdienst im Raum Mülheim an der Ruhr, Duisburg und Oberhausen.

Es ist davon auszugehen, dass der Online-Lebensmittelhandel aufgrund der stark gefestigten Strukturen im Markt auch perspektivisch vor allem von den vier großen Platzhirschen dominiert wird. Akteure wie Amazon haben sich bereits aus dem Segment zurückgezogen, da der Aufbau eines eigenständigen neuen Logistiknetzes viel zu hohe Investitionen in einem bereits hart umkämpften Markt erfordern würde. Die zukünftige Flächennachfrage wird vor allem durch die Digitalisierung und Neuaufstellung der logistischen Prozesse sowie den Aufbau von (kleinen) Verteilzentren generiert.

Ausblick

Die aktuellen geopolitischen und konjunkturellen Rahmenbedingungen erschweren verlässliche Prognosen für die zukünftige Flächennachfrage durch den Onlinehandel. Fest steht, dass der durch die Pandemie getriebene Boom vorbei ist und viele Unternehmen ihre Wachstumsstrategien überarbeitet haben.

Gleichzeitig tun sich neue Akteure und Geschäftsmodelle auf, die entweder ganz neu entstanden sind (Shein, Picnic) oder aus dem stationären Einzelhandel stammen (Zara, ALDI). Letztere Flächenbedarfe verschwimmen zwischen Onlinehandel und Handel im klassischen Sinne.

Der Flächenumsatz durch den Onlinehandel dürfte kurzfristig durch die aktuelle konjunkturelle Lage verhalten ausfallen. Die fortlaufende Veränderung des Konsumverhaltens sowie ein perspektivisch steigender Online-Anteil am Gesamtumsatz dürften dazu beitragen, dass der Onlinehandel auch in Zukunft eine wichtige Nachfragegruppe auf dem Logistikimmobilienmarkt sein wird.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Anmelden


  • +49 40 35 61 3-0
  • +49 40 35 61 3-2810
  • info@garbe.de



  • GARBE World
  • Karriere
  • Download-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Garbe Industrial Real Estate GmbH | Versmannstraße 2 | D-20457 Hamburg

xing linkedin facebook instagram
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen Cookies zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und Inhalte ein. Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die, die für die Nutzung der Seite notwendig sind. Die Auswahl kann in der Datenschutzerklärung geändert werden. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutz Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter LinkedIn
Zweck Marketing
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketing-solutions-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Cookie Laufzeit 90
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ads
Zweck Verknüpfung und Messung von Anzeigenklicks zur Optimierung der Ausgaben.
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für das Conversion-Tracking von Google Ads verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _gcl_dc, _gcl_aw, IDE, _gcl_au,
Cookie Laufzeit 12 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Erfassen der Lead-Events zur Optimierung unser Anzeigenausspielung.
Cookie Laufzeit 12

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Zur Einbindung und Darstellung der Google Web Fonts. Notwendig zur korrekten Darstellung des Designs.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy%20/
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Mapbox
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutz Impressum