• Germany
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
  • DE
  • EN
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Real Estate Management
    • Investmentmanagement
    • Portfoliomanagement
    • Light Industrial
  • Projekte
  • Mietflächen
  • ESG
  • Research
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Download-Center
    • Karriere
  • Aktuelles
    • Themen
    • News
    • Veranstaltungskalender
    • Podcast
    • Newsletter
  • GARBE World
  • DE
  • EN
    • Germany
    • Netherlands
    • Central Eastern Europe
    • France
    • Italy
    • Spain
    • United Kingdom
    Germany
Themen 04/07/2024

Mobilität im Blick: Die europäische Automobilbranche im Wandel

Mit ihren Anstrengungen, sowohl Innovationsdruck als auch konjunkturelle Herausforderungen zu bewältigen, ist die Automobilindustrie fast täglich in den Schlagzeilen.

Gleichzeitig zählte der Bereich Fertigung, auch und gerade in der Automobilbranche, im vergangenen Jahr zu den wesentlichen Treibern der Nachfrage nach Industrie- und Logistikflächen in Deutschland. Die Bedeutung des Kraftfahrzeugbaus für die Gesamtwirtschaft und den Immobiliensektor macht es umso wichtiger, die künftige Ausrichtung der Branche zu definieren, ohne dabei das Primat der Mobilität aus dem Blick zu verlieren.

Die Automobilindustrie zählt zu den wesentlichen Treibern der europäischen Wirtschaft und der Nachfrage nach Logistikimmobilien. Allerdings durchläuft die Branche aktuell einen Wandel, der von Innovation, anziehendem globalem Wettbewerb und Konjunkturschwäche bestimmt ist. Daher gilt es, die neuesten Entwicklungen im Auge zu behalten, um Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Tragende Säule der europäischen Wirtschaft: Die Automobilindustrie trägt wesentlich zum Gesamt-BIP bei und spielt eine Schlüsselrolle in Bezug auf Arbeitsplätze, Fertigungskapazitäten und Innovation. Zudem geht von ihr ein erheblicher Multiplikatoreffekt für die Wirtschaft aus.
  • Neben aktuellen Herausforderungen befindet sich die Branche im Umbruch: Die Lage wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt wie z. B. schleppenden Anpassungen und Investitionen in neue Technologien, verstärktem globalen Wettbewerb und hohen Energiekosten.
  • Der Bedarf der Automobilbranche nach Logistikflächen ist von Vielfalt geprägt: Die Nachfrage unterliegt zudem konjunkturunabhängigen Faktoren (z. B. Reifen) und technologischen Neuerungen etwa im Bereich Elektromobilität.
  • Elektromobilität als Wendepunkt: Ungeachtet der aktuell rückläufigen Absatzzahlen bei Elektrofahrzeugen in Deutschland sprechen langfristige Prognosen von starken Zuwächsen in ganz Europa. Die Transformation sorgt für frische Nachfrage unter E-Autoherstellern, ihren Zulieferern und angeschlossenen Branchen, wie etwa der Batterieproduktion.
  • Nutzer legen vor allem Wert auf Kosteneffizienz, während die von neuen Technologien getriebene Nachfrage eher schrittweise wächst: Aufgrund der schwierigen Marktbedingungen ist zwar erhöhte Vorsicht geboten, doch mit anhaltenden Zuwächsen im Elektrofahrzeugbau ist trotzdem zu rechnen. Eine Schlüsselrolle spielen hier übergreifende Trends wie die geopolitische Lage und die Risikominimierung bei den Lieferketten.

Die Autoindustrie ist eine tragende Säule der europäischen Wirtschaft

Statistische Kerndaten in Schaubild 1 veranschaulichen die Bedeutung der Automobilindustrie für Europa. Außerdem geht von der Autoindustrie ein bedeutender Multiplikatoreffekt für die Wirtschaft aus, der sowohl vorgelagerten Branchen wie der Stahl-, Chemie- und Textilproduktion zugutekommt als auch nachgelagerten Branchen wie dem IKT-Bereich, Kfz-Werkstätten und Mobilitätsdienstleistern.

Säule der Wirtschaft:

> 1 Billion €

2022 zum EU-BIP beigetragen

~7 %

des EU-BIP
Job-Generator:

13,8 Mio.

Beschäftigte in der Autoindustrie

6,1 %

aller Beschäftigten in der EU
Made in Europe:

~165 Werke

in Montage und Fertigung 

~102 Mrd. €

Handelsüberschuss der EU
Innovationstreiber:

~60 Mrd. €

Jahresausgaben für F&E

~30 %

der F&E-Gesamtausgaben
in der EU
Schaubild 1: Bedeutung der Autoindustrie für die europäische Wirtschaft

Schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Wie sich aus Schaubild 2 ergibt, trübte sich die Stimmung unter Autoherstellers nach dem letzten Höchststand Anfang 2022 rasch ein und ist derzeit auf dem niedrigsten Stand seit der globalen Finanzkrise, ausgenommen der Zeit der Pandemie. Für die gedrückte Stimmung gibt es mehrere Ursachen, darunter die mageren Aussichten für die globale Konjunktur, die zunehmende Konkurrenz (im Bereich der E-Mobilität vor allem aus China), verstärkter Druck durch Schadstoffregelungen und relativ hohe Energiepreise. Immerhin lassen erste Anzeichen auf langfristigen Aufwind im deutschen Automobilsektor schließen. So deutet der jüngste Bericht des ifo-Institutes eine Verbesserung der aktuellen Geschäftslage an und meldet eine Stimmungsaufhellung im April 2024. 

 

 

Anmerkung: saisonbereinigt, NACE-Level: Herstellung von Kraftwagen, Anhängern und Sattelaufliegern. 

Vielschichtige Nachfrage durch Autoindustrie

Zunächst ist festzustellen, dass die derzeitigen konjunkturellen Verwerfungen die Erweiterungspläne für Logistikimmobilien einschränken, sofern der Schwerpunkt ausschließlich auf Kosteneffizienz liegt. Allerdings ist die Nachfrage der Automobilindustrie vielschichtiger Natur. Denn ihr Bedarf an Logistikflächen wird nicht nur von konjunkturbedingter sondern auch konjunkturunabhängiger Nachfrage bestimmt, etwa durch Reifenhersteller und Ersatzteillieferanten. Ferner kommen auch neue Treiber zum Tragen, wie z. B. die führende Rolle der Branche bei Innovationen. So wurden in den letzten Jahren zahlreiche F&E-Einrichtungen in ganz Europa ins Leben gerufen, die ihren eigenen Logistikflächenbedarf generieren. Insgesamt verschiebt sich der Schwerpunkt der Logistikflächennachfrage von traditionellen Treibern der Automobilbranche hin zu neuen Trends wie z. B. der E-Mobilität.

Die Konkurrenzfähigkeit von E-Fahrzeugen gegenüber Verbrennern kann durch Innovationen weiter erhöht werden.

Der Siegeszug der Elektrofahrzeuge als Wendepunkt

Der Übergang zur E-Mobilität wirkt sich auf alle Aspekte der Branche aus, also auch auf die zugehörigen Lieferketten und Logistikimmobilien. Laut IEA wird sich der Anteil an Elektroautoverkäufen von 21 % im Jahre 2023 auf voraussichtlich 60 % erhöhen und der Gesamtabsatz an batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen dürfte sich bis 2030 mehr als verdreifachen auf 6,8 Millionen. Die Prognosen anderer Analysehäuser wie UBS, HSBC und Jefferies für die Absatzzahlen bis 2030 liegen sogar noch höher. Somit bleibt der Ausblick ungeachtet des jüngsten Umsatzeinbruchs rosig. Der Übergang zum nötigen Volumen setzt im nächsten Schritt das Entstehen eines Massenmarktes mit attraktiver Preisgestaltung voraus. Innovative Fertigungsverfahren, wie die von Tesla eingeführten Giga-Casting- oder Unboxing-Ansätze, könnten für mehr Akzeptanz von E-Fahrzeugen bei Verbrauchern sorgen, da sie die Produktionskosten senken und somit die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Verbrennern erhöhen.

Anmerkung: Prognosen sind nur für die Jahre 2025 und 2030 verfügbar. Europa umfasst die EU der 27, Norwegen, Island, die Schweiz und Großbritannien.  

Hinter dem Umsatzwachstum bei E-Autos stehen nicht nur etablierte sondern auch aufsteigende Automarken wie der Hersteller BYD, der seinen Marktanteil von 1,1 % im Jahr 2023 bis 2025 auf 5 % zu steigern beabsichtigt. Die Aktivitäten von BYD sind ein gutes Beispiel für die allgemeinen Trends bei Lieferketten und Logistikimmobilien. Um Unterbrechungen der Lieferkette und Gefahren im Roten Meer zu umgehen, beschaffte sich das Unternehmen jüngst einen Frachter mit einer Kapazität von 7.000 Fahrzeugen, der Europa über Bremen beliefern soll. Die für 2026 geplante Produktionsstätte in Ungarn wiederum kann als Beispiel für den Nearshoring-Trend nach dem Motto „in Europa, für Europa“ gelten.

Auch Zulieferer und ihre Lieferketten befinden sich im Wandel aufgrund der deutlich verringerten Zahl von Fahrzeugteilen (als Faustformel ist von einem Drittel im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren auszugehen) bei gleichzeitig steigendem Bedarf an Halbleitern und Batterien. Im Zusammenhang mit diesem Bedarf steht auch die absehbare Ausweitung der Batterieproduktion in Europa, dargestellt in Schaubild 4, zu deren Hauptabnehmern die Automobilindustrie zählen wird.

„Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten“

Die Automobilindustrie befindet sich ganz offensichtlich in einer Umbruchphase mit grundlegenden Herausforderungen. Es trifft die europäische Automobilbranche jedoch nicht zum ersten Mal. So sorgte etwa der Aufstieg japanischer Marken in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren für starke Konkurrenz, doch die europäischen Marken passten sich im Lauf der Zeit erfolgreich an. Nach Ansicht von Analysehäusern wie z. B. der Commerzbank erfolgt die Anpassung europäischer Autobauer durch die Konzentration auf das Kerngeschäft und auf Effizienz. Zwar hat Europa spät reagiert, doch die angekündigten E-Modelle dürften sich mit der globalen Konkurrenz messen lassen, und die Investitionen vieler führender europäischer Hersteller werden erst im kommenden Jahr ihren Höhepunkt erreichen. Derweil beobachten Analysehäuser die mittelständischen Zulieferer, denen die Anpassung u. U. schwerer fällt, was wiederum eine Konsolidierungsphase in der Branche einleiten könnte.

Fazit: Implikationen für Logistikimmobilien im Überblick

Die Automobilindustrie spielt eine bedeutende Rolle für Logistikimmobilien, wobei die vielschichtige Nachfrage in diesem Sektor von der Endmontage über innovative Technologien, z. B. für Elektrofahrzeuge, bis hin zu Ersatzteilen alles umfasst. Etablierte Nutzerstrategien, um den steigenden Kostendruck zu bewältigen, legen zunehmend den Schwerpunkt auf Standort (z. B. Nähe zu Kunden und Zulieferern) und Gebäudeeffizienz (z. B. Energiekosten). Im Zuge des Branchenumbruchs rechnen wir damit, dass traditionelle Nachfragetreiber an Bedeutung verlieren und neue Trends an Bedeutung gewinnen werden, so dass der Flächenbedarf unterm Strich mehr oder weniger stabil bleiben wird und etablierte Standorte durch neue Hotspots ergänzt werden.

Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen legen Nutzer vor allem Wert auf stabile Lieferketten, was eine zunehmende Produktionsverlagerung im Sinne von „in Europa, für Europa“ nach sich zieht. Dies wiederum manifestiert sich im steigenden Bedarf an hochmodernen F&E-Einrichtungen sowie dem Aufbau von Fertigungsstätten für Elektrofahrzeuge und Batterien. Als Nebeneffekt generieren die neuen Standorte eine entsprechende Nachfrage nach Logistikflächen seitens der Zulieferer.

 


Quellen:

(1) Quelle: McKinsey & Company, ACEA. Anmerkung: Datenstand Sommer 2023
(2) Quelle: Europäische Kommission Anmerkung: saisonbereinigt NACE-Level: Herstellung von Kraftwagen, Anhängern und Sattelaufliegern
(3) Quelle: IEA. Anmerkung: Prognosen sind nur für die Jahre 2025 und 2030 verfügbar. Europa umfasst die EU der 27, Norwegen, Island, die Schweiz und Großbritannien.

 

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Anmelden


  • +49 40 35 61 3-0
  • +49 40 35 61 3-2810
  • info@garbe.de



  • GARBE World
  • Karriere
  • Download-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Garbe Industrial Real Estate GmbH | Versmannstraße 2 | D-20457 Hamburg

xing linkedin facebook instagram
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen Cookies zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und Inhalte ein. Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die, die für die Nutzung der Seite notwendig sind. Die Auswahl kann in der Datenschutzerklärung geändert werden. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutz Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter LinkedIn
Zweck Marketing
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketing-solutions-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Cookie Laufzeit 90
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ads
Zweck Verknüpfung und Messung von Anzeigenklicks zur Optimierung der Ausgaben.
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für das Conversion-Tracking von Google Ads verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _gcl_dc, _gcl_aw, IDE, _gcl_au,
Cookie Laufzeit 12 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Erfassen der Lead-Events zur Optimierung unser Anzeigenausspielung.
Cookie Laufzeit 12

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Zur Einbindung und Darstellung der Google Web Fonts. Notwendig zur korrekten Darstellung des Designs.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy%20/
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Mapbox
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutz Impressum